
Dendropoma sp. Wurmschnecke
Hier der Code zum Nachbauen Um das WordPress-Plugin zu installieren, müssen Sie die PHP-Dateien in eine ZIP-Datei verpacken. Hier ist, wie Sie das machen können: Nun können Sie das Plugin über das WordPress-Admin-Panel installieren, indem Sie folgende Schritte befolgen: Das war’s! Ihr Aquarium-Rechner-Plugin ist nun installiert und aktiviert. Sie können den Shortcode in Ihren Seiten…
Das Aquarium-Bruttovolumen sollte so berechnet werden, dass mindestens 0,33W auf einen Liter kommen. Allerdings ist dies auch von verschiedensten Faktoren abhängig wie beispielsweise den Tieren und Pflanzen, welche gehalten werden und der Lichtfarbe. Um die Pflanzen bestmöglich in Ihrer Entwicklung zu unterstützen und Ihr Becken optimal auszuleuchten wären jedoch 0,5W pro Liter empfehlenswert. Dies gilt…
Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass LED zurzeit die effizienteste Aquarium Beleuchtung darstellen und herkömmliche Beleuchtungssysteme wie T5 Leuchtröhren und HQI bei weitem in den Schatten stellen. 1W High Power LEDs, welche in all unseren Produkten verwendet werden, haben bis zu 130 Lumen pro Watt, sodass der Strom äußerst effektiv umgesetzt wird. Hierdurch werden…
Bei der Neueinrichtung eines Aquariums in der Meerwasseraquaristik ist die Einfahrphase die maßgebliche Basis für ein Ökosystem mit solch empfindlichen Organismen. Hierzu legen wir Ihnen 15 Schritten nahe, wie wir es bei unserem Becken selbst auch gehandhabt haben. Nitrit im Meerwassers spielg aufgrund des PH Wertes eine eher unwichtige Rolle. Das Chlorid Ion steht nämlich…
In den Tiefen eines Meerwasseraquariums können Probleme mit übermäßigem Algenwachstum auftreten. Hier sind einige wissenschaftlich fundierte Ratschläge, um diesem Problem entgegenzuwirken: Grundsätzlich ist es immer besser die Ursache von Algenplagen zu bekämpfen, anstatt nur die Symptome zu bekämpfen. Oft liegt der Herd in strömungarmen Gegenden begraben, wo sich Dreck schnell sammelt und nicht abgesaugt werden…
LED-Beleuchtungssysteme haben in den letzten Jahren in der Terraristik an Popularität gewonnen. Sie bieten eine effiziente und anpassbare Beleuchtungslösung für verschiedene Arten von Reptilien und Amphibien. In diesem Artikel werden wir uns mit den Spektren von LED-Lichtern befassen und ihre Vor- und Nachteile in der Terraristik diskutieren. Vorteile von LED-Spektren in der Terraristik Nachteile von…
Die Wahl der richtigen Fische für ein Nano-Aquarium im Meerwasser ist von großer Bedeutung. In einem kleinen Nano-Aquarium fühlen sich nur bestimmte Lebewesen wirklich wohl. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf sorgfältig über den passenden Besatz nachzudenken. Schnecken und Einsiedlerkrebse als erste Bewohner Während sich das Aquarium noch in der Einfahrphase befindet, sollten Sie…
In der Welt der Korallenriffe offenbart sich ein wahres Farbspektakel, das von einer faszinierenden Kombination aus LED-Beleuchtung und farbigen Proteinen hervorgerufen wird. Die Interaktion zwischen diesen beiden Elementen erzeugt eine visuelle Pracht, die nicht nur die Augen erfreut, sondern auch tiefergehende Auswirkungen auf das Korallenökosystem hat. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den…
Die Zylinder-Anemone (Cerianthus sp.) und die Spanische Tänzerin (Hexabranchus sanguineus) gehören beide zur Klasse der Anthozoa, jedoch zu unterschiedlichen Ordnungen. Während die Zylinder-Anemone zur Ordnung Ceriantharia gehört, zählt die Spanische Tänzerin zur Ordnung Nudibranchia. Die Zylinder-Anemone ist charakterisiert durch einen langen, röhrenförmigen Körper mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm und einer Länge von…
Eins der größten Anfängerprobleme, die ich in den letzten Jahren beobachten konnte war, dass zu wenig Strömung im Becken vorhanden war. Mit genügend Stömung haben es Cyanos sehr schwer. Sollten sie dennoch zum Vorschein kommen, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass wirklich zu wenig davon vorhanden ist. Cyanobakterien gibt es in über 2000 verschiedenen…
Korallen zum ablaichen durch korrekt Tageslänge, Mondphasen und Temperatursteuerung motivieren Korallen im Aquarium zum Ablaichen zu motivieren, kann eine Herausforderung sein, da es viele Faktoren gibt, die das Ablaichen beeinflussen. Hier sind einige Tipps, die dazu beitragen können, die Bedingungen zu schaffen, die Korallen zur Fortpflanzung anregen: Wasserqualität: Korallen bevorzugen sauberes Wasser mit stabilen pH-Werten…
Maximal effiziente Meerwasser Beleuchtung in verschiedenen Spektralbereichen zu erforschen, das war unser erstes Projekt in der Meerwasseraquaristik. Doch nun geht es endlich weiter mit der Forschung!
WER WIR SIND
Eine LED musste her, als das erste Meerwasseraquarium angeschafft wurde, das eine Lampe dabei hatte, die einfach zu viel Strom verbraucht hat. Also wurden verschiedene Konzepte mit dem Lötkolben zusammengelötet und anschließend getestet.
Das beste Konzept setzte sich durch. Effizienz lag dabei im Fokus. Korallen oder Anemonen wie Ultra Zoas, LPS und auch sehr viele SPS Korallen kommen dabei wesentlich besser zur Geltung, als unter herkömmlicher Beleuchtung. Hauptsächlich wurden die Aquarium LED für die Meerwasser-Aquaristik optimiert, aber sie eignen sich auch gut für Aquarien mit Diskusfischen, Malawi Barschen, Aquascaping und viele weitere Beckentypen einsetzen.
Begeisterung für die Meerwasseraquaristik, hat der Gründer von MaxLumen™ einen Freund zu verdanken und das schon seit 2009. Über die Jahre vertiefte sich dieses Hobby zu diesen komplexen Ökosystemen der Meerwasseraquaristik immer weiter. Er wählte seine Urlaubsziele speziell nach den vielversprechendsten Tauchgebieten. Agypten, Bali, Philippinen und auch Thailand waren die ersten Schnorchel und Tauchgebiete, die bis heute kein Ende nehmen.
Doch der Sommer wurde für das heimische Becken immer mehr zu Problem. Im Altbau, in dem lebte wurde es sehr heiß. Er bemerkte, dass seine Korallen zunehmend an Leuchtkraft und Farbintensität verloren. Die Korallen schienen einzugehen und an der gefürchteten „Korallenbleiche“ zu leiden, die hier temperaturbedingt ausgelöst wurde. Für einige war es schon zu spät und anderen war bereits anzusehen, dass sie es auch nicht mehr lange überstehen würden. Es war schnell klar, diese empfindlichen Lebewesen vertragen hohe Temperaturen über 31° C leider überhaupt nicht vertragen, was mit einer Hql Lampe in diesem Altbau im Sommer nahezu unmöglich zu vermeiden war. Eine kühle LED musste her. Doch welche? Die Modelle am Markt waren sehr teuer und schöpften dabei häufig nicht ihr maximales Potential aus. Durch seine Hochschule, erarbeitete sich der Gründer die Fähigkeit eine gute Expertenmeinung zu Elektrotechnik und LED zu entwickeln. So bot sich also eine DIY Lösung an! Zunächst testete er diverse LED Typen und fand schnell heraus, dass die meisten High Power-, RGB- und COB LEDs sich zu stark erhitzen und von daher ungeeignet sind, weil sie zu viel Wärme abgeben und dadurch nicht effizient betrieben werden können. Die Sperrschichttemperatur innerhalb der Diode spielt dabei die übergeordnete Rolle, weshalb zu warme LED nicht sehr effizient betrieben werden können.
Nachhaltigkeit hat Priorität!
Nach zahlreichen Testläufen klar, dass 1W High Power LED in der Regel die leistungsstärksten sind und deshalb am besten einen dauerhaften Betriebszustand erreichen können, vorausgesetzt dass das Gehäusedesign dabei akkurat konstruiert wird. So konnte er das Ziel erreichen: Einen wesentlich geringeren Stromverbrauch mit dem einer höchstmöglichen Lichtausbeute. Nur kurze Zeit später hatte er bereits den ersten Prototypen nach seinen speziellen Bedürfnissen entworfen. Für ihn war eine besonders hohe Lichtleistung fundamental, damit seine Korallen in Zukunft, mit den für sie lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt werden würden, welche sie so dringend zur effizienten Weiterzucht benötigten.
Um die Beleuchtung noch effektiver zu gestallten machte er sich weitere Gedanken. Dass ein erheblicher Lichtanteil zur Seite hin verschwendet wird war das erste erkannte Problem, das schnell gelöst werden konnte. Deshalb verwendete er optische Linsen, welche das Licht bündeln und mit einem geeigneten Abstrahlwinkel nach unten abstrahlen. Hierdurch kommt das Licht genau da an, wo es auch benötigt wird und das ohne die Gefahr, dass man als Betrachter von dem intensiven Licht geblendet wird, wir man es häufig von anderen Lampen her kennt. Dadurch dass das Gehäuse gegen Spritzwasser geschützt ist, kann man es auch sehr nah am Wasser montieren und damit noch weniger Licht in den Raum streuen. Die Korallen werden sich mit erhöhten Wachstum bei Ihnen damit bedanken und der Betrachter wird nicht geblendet.
Wesentlich schneller als erwartet konnten die Korallen, die noch durch die hochsommerliche Hitze gebeutelt waren, von neuem auflebten. Deren Farben begannen intensiv zu strahlen. Dies sogar noch leuchtender als vorher. Dies liegt einfach daran, dass sich die Korallen durch die neuen blauen LED Spektren, die man mit keiner anderen Beleuchtungsmethode so effizient in diesem Spektralbereich erzeugen kann, danken aufnahmen.
Die gesamte Forschung zog sich mehrere Jahre hin, bis schließlich die erste 0-Serie entstand und selbst heute forschen wir noch immer, wenn es z.B. darum geht, möglichst breitbandig interessante Fluoreszenzproteinenypen noch besser zu fördern ohne dabei einen Kompromiss beim Korallenwachstum eingehen zu müssen. Dadurch wird es überhaupt erst möglich langfristig die Wildentnahme von Korallen aus den Meeren noch stärker zu begrenzen, was uns zusätzlich motivierte allen Korallenzüchtern, die wir natürlich selbst auch sind, eine effiziente LED Meerwasseraquarium Beleuchtung bereit zu stellen.